Babys fühlen sich geborgen, wenn wir ihre Sprache verstehen. Eltern fühlen sich oft verunsichert und fragen sich, mache ich alles richtig.

 

Ich helfe Ihnen, die frühklindliche Entwicklungssprache zu verstehen, und übersetze Ihnen die Körpersprache Ihres Kindes.                     So entsteht eine tiefere Verbindung zu Ihrem Kind. Im tiefen Verständnis, dass Ihr Kind richtig ist, wie es ist, möchte ich Sie bestärken.

Ich zeige Ihnen das richtigen Hochnehmen und Tragen ihres Kindes und Sie verstehen dadurch besser die normal motorische Entwicklung Ihres Kindes. Dieses Wissen schafft Vertrauen und verbindet Sie stärker als Familie.

 

Wann hilft Osteopathie ?

 

Bei Kindern können durch schwierige, anstrengende, angstvolle Schwangerschaften, oder belastende, durch Geräte wie die Saugglocke oder Geburtszange unterstützte Entbindungen sich fast unmerklich Entwicklungsverzögerungen einstellen.

Haltungsasymmetrien, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und vieles mehr.

Auch können durch ungünstige Druckverhältnisse im Mutterleib, Schädelasymmetrien, wie die Plagiocephalie, auftreten. Diese geht meistens mit einer Asymmetrie des Gaumens einher, welche später die Zahnstellung beinflussen kann.

 

Jedoch wissen wir auch durch die Epigenetik, dass aus vorangegangenen Generationen Störgrößen sich auch bei      Ihrem Kind zeigen können.

Durch meine langjährige Lehrtätigkeit, auf Basis der normalen motorischen Entwicklung, kann ich schon geringfügige Ungleichgewichte im gesamten Körper erkennen. Dazu gehören die Statik, die Zusammenhänge zwischen Faszien- und Muskelschlingen, aber auch der Mund-, Gaumen- und Rachenraum.


Proprioceptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die neurophysiologische Behandlungsmethode, PNF, wird vor allem bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, wie z. B. bei Querschnittslähmung, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Bandscheibenvorfall mit erscheinender Nervenlähmung und weiteren Erkrankungen angewandt.
PNF basiert auf den Stadien der normalen motorischen Entwicklung des Kindes. Diese werden dann beim Erwachsenen wieder erarbeitet.